Öffentliches Impfprogramm Influenza (ÖIP Influenza)

Bund, Länder und Sozialversicherung einigten sich im Juli 2022 auf die Umsetzung eines öffentlichen Impfprogramms zur Durchführung der Impfung gegen Influenza für die Impfsaisonen 2023/2024 und 2024/2025. Gestartet wird im Herbst 2023.

Inhalte relevant für:
Gewerbetreibende Bauern Neue Selbständige

Alle in Österreich lebenden Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen können am ÖIP Influenza teilnehmen. Die Finanzierung des Impfstoffes erfolgt aus dem ÖIP. Dieser wurde bereits für die Impfsaison 2023/2024 für gesamt Österreich bestellt. Drei verschiedene Impfstoffe werden, solange der Vorrat an Impfdosen reicht, aus dem ÖIP bereitgestellt: einen für Kinder, einen für alle Altersgruppen und einen adjuvanten Impfstoff für Personen ab 65 Jahren.

Ärzte des niedergelassenen Bereichs

Für das neue „Öffentliche Impfprogramm Influenza“ sind niedergelassene Ärzte (Vertrags- und Wahlpartner) eine wichtige Stütze! Ordinationen als „Impforte“ garantieren einen niederschwelligen Zugang und tragen wesentlich zur Erhöhung der angestrebten Durchimpfungsrate bei.

 

Zwecks Planung der voraussichtlich benötigten Impfstoffmengen in den einzelnen Ordinationen, läuft derzeit eine Bedarfserhebung, die für alle Krankenversicherungsträger von der Österreichischen Gesundheitskasse durchgeführt wird.

 

Falls Sie Ihren voraussichtlichen Bedarf für Kinder, Jugendliche, Erwachsene – unabhängig von der Zugehörigkeit zur ÖGK, BVAEB oder SVS einschließlich Ihrer in Alters- und Pflegeheimen betreuten Patienten, noch nicht gemeldet haben, geben Sie uns diesen für die Impfsaison 2023/2024 bitte zeitnah bekannt. Diese Bedarfserhebung gilt noch nicht als Bestellung.

 

Sofern Sie außerhalb Ihrer Ordination Impfungen im Rahmen von Betriebsimpfungen durchführen, ist der dafür voraussichtlich benötigte Impfstoffbedarf gesondert bekannt zu geben. Siehe dazu „Betriebsimpfungen“. 


Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre Teilnahme am ÖIP Influenza!

 

Bitte melden Sie Ihren Bedarf mittels Webformular ein.

Bedarf melden 

Über die weiteren Schritte werden Sie rechtzeitig informiert.

Informationen insbesondere zur Bestellung und Lieferung des Impfstoffes folgen.

Nachstehend haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Betriebsimpfungen 

Alle Betriebe – unabhängig von Ihrer Branchenzugehörigkeit – können am ÖIP teilnehmen. Zielgruppe der betrieblichen Impfungen sind sämtliche betriebszugehörigen Mitarbeiter. Für betriebliche Impfungen ist ein Teil des inaktivierten tetravalenten Impfstoffkontingents reserviert.

Niederschwellige Impfangebote am Arbeitsplatz sind ein Beitrag zu höheren Durchimpfungsraten und können mithelfen Erkrankungen und Krankheitsfolgen zu reduzieren.  

Zur Planung der voraussichtlich benötigten Impfstoffmengen für Ihren Betrieb läuft derzeit eine Bedarfserhebung.

Ihre Bedarfsmeldung mailen Sie bitte an:  impfprogramm@svs.at .

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am ÖIP Influenza! 

Nachstehend haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Über die weiteren Schritte werden Sie rechtzeitig informiert.

Informationen insbesondere zur Bestellung und Lieferung des Impfstoffes folgen.


Kontakt 

Für jedes Bundesland steht einer der drei Krankenversicherungsträger als Ansprechpartner für Ihre Anliegen zur Verfügung.

BundeslandAnsprechpartner
WienÖGK – impfprogramm-w@oegk.at
NiederösterreichBVAEB – impfprogramm.noe@bvaeb.at
BurgenlandBVAEB – impfprogramm.bgl@bvaeb.at
OberösterreichÖGK – impfprogramm-ooe@oegk.at
SteiermarkÖGK – impfprogramm-stmk@oegk.at
KärntenSVS – impfprogramm@svs.at
SalzburgÖGK – impfprogramm-s@oegk.at
TirolSVS – impfprogramm@svs.at
VorarlbergSVS – impfprogramm@svs.at

ÖGK = Österreichische Gesundheitskasse

BVAEB = Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau

SVS =Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen