Gesundheitskompetenz
Gute Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen!
Täglich sind wir damit konfrontiert, Entscheidungen zu treffen, die sich auf die eigene Gesundheit auswirken: sei es beim Einkauf von Lebensmitteln, bei der Freizeitgestaltung oder bei der Behandlung von Krankheiten. Für gute Entscheidungen brauchen wir Informationen – aber wie kommt man an diese und woher weiß man, ob sie auch richtig sind?
Hier spielt die sogenannte „Gesundheitskompetenz“ eine große Rolle: darunter versteht man die Fähigkeit von Menschen, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und im täglichen Leben richtig anzuwenden. Dazu braucht es zum einen persönliche Kompetenzen und zum anderen förderliche Rahmenbedingungen wie etwa das Angebot von Informationen in verständlicher Sprache.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps und Tricks, wie Sie selbst gesundheitskompetente und gute Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen können.
- Wie führe ich ein gutes Gespräch mit meinem Behandler?
Ärzte sind für viele eine wichtige Informationsquelle. Zu wenig Zeit und zu wenig gegenseitige Informationen führen dazu, dass Arzt-Patientengespräche oft unbefriedigend verlaufen. Die richtige Vorbereitung kann helfen, die zur Verfügung stehende Zeit bestmöglich zu nutzen. Beim Gespräch ist man vielleicht aufgeregt, ein Notizzettel mit den wichtigsten Infos und Fragen kann dafür hilfreich sein.
Mit den folgenden drei Fragen sind Sie auf jedes Gespräch mit Ihrem Arzt, Therapeuten oder sonstigem Behandler bestens vorbereitet:
3 Fragen für meine Gesundheit:
- Was habe ich?
- Was kann ich tun?
- Warum soll ich das tun?
Noch besser ist es, sich weiterführende eigene Fragen zu überlegen. Idealerweise bringt man auch alle wichtigen persönlichen Informationen zum Gespräch mit (z.B. Befunde, Medikamente, Beschwerden-Tagebuch, Allergien, Unverträglichkeiten).
Außerdem gilt: Wenn etwas unklar bleibt, frage ich nach!
Die Broschüre vom Gesundheitsfonds Steiermark kann Sie bei der Vorbereitung Ihres nächsten Arzttermines unterstützen.
Broschüre Mein Arztgespräch (353.1 KB)
- Woran erkenne ich verlässliche Gesundheitsinformationen?
Die im Netz oder in den Zeitungen zu findenden Informationen zur Gesundheit sind in ihrer Menge unüberschaubar. Darunter oft schwer verständliche und teilweise widersprüchlich Informationen, die oft von zweifelhafter Qualität oder auch einfach nur falsch sind. Das macht es vielen Menschen immer schwerer, zwischen relevanten Fakten und Falschmeldungen zu unterscheiden oder gar die richtigen Handlungen daraus abzuleiten. Anhand einiger Kriterien können Sie prüfen, ob es sich um eine gute Gesundheitsinformation handelt.
Gute Gesundheitsinformationen
- sind leicht verständlich, umfassend und unabhängig (ohne Werbung)
- sie basieren Sie auf wissenschaftlichen Fakten
- beschreiben, inwieweit die Forschungslage gesichert ist (für viele Therapien gibt es keine ausreichenden Belege für die Wirksamkeit)
- Wirkung und Nutzen sind in Zahlen angeführt
- Auf mögliche Nachteile wird hingewiesen
- Autor und dessen beruflicher Hintergrund ist angeführt
Außerdem zeichnen Kontaktmöglichkeiten per Telefon oder Email, zum Beispiel im Impressum, gute Gesundheitsinformationen aus.
Die Checkliste der ÖPKG (Österreichische Plattform für Gesundheitskompetenz) kann Ihnen zusätzlich bei der Beurteilung von Gesundheitsinformationen behilflich sein.
Checkliste Gute Gesundheitsinformationen (147.6 KB)
- Wo finde ich verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet?
Verlässliche Informationen kommen eher von Institutionen, die ihren Ruf zu verlieren haben, wenn sie Falschmeldungen verbreiten. Informationen zu diversen Gesundheitsthemen:
Websites mit verlässlichen Gesundheitsinformationen:
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs:
Unabhängige wissenschaftliche Bewertung zahlreicher medizinischer Leistungen und Produkte für Laien:
Öffentliches Gesundheitsportal Deutschlands:
Gesund informiert entscheiden! Infos vom Gesundheitsfonds Steiermark
Unabhängige und wissenschaftlich fundierte Infos für die individuelle Impfentscheidung:
Hilfe zur Orientierung im Gesundheitssystem:
Weitere Infos zum Thema:
- Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger
Kompetent als Patientin und Patient (1.7 MB) - Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
www.oepgk.at