Gesundheitskompetenz
Gute Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen
Täglich sind wir damit konfrontiert, Entscheidungen zu treffen, die sich auf die eigene Gesundheit auswirken: sei es beim Einkauf von Lebensmitteln, bei der Freizeitgestaltung oder bei der Behandlung von Krankheiten. Für gute Entscheidungen brauchen wir Informationen – aber wie kommt man an diese und woher weiß man, ob sie auch richtig sind?
Hier spielt die sogenannte „Gesundheitskompetenz“ eine große Rolle: darunter versteht man die Fähigkeit von Menschen, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und im täglichen Leben richtig anzuwenden. Dazu braucht es zum einen persönliche Kompetenzen und zum anderen förderliche Rahmenbedingungen wie etwa das Angebot von Informationen in verständlicher Sprache.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps und Tricks, wie Sie selbst gesundheitskompetente und gute Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen können.
Wie führe ich ein gutes Gespräch mit meinem Behandler?
Mit den folgenden drei Fragen sind Sie auf jedes Gespräch mit Ihrem Arzt, Therapeuten oder sonstigem Behandler bestens vorbereitet:
3 Fragen für meine Gesundheit:
- Was habe ich?
- Was kann ich tun?
- Warum soll ich das tun?
Noch besser ist es, sich weiterführende eigene Fragen zu überlegen. Idealerweise bringt man auch alle wichtigen persönlichen Informationen zum Gespräch mit (z.B. Befunde, Medikamente, Beschwerden-Tagebuch).
Außerdem gilt: Wenn etwas unklar bleibt, frage ich nach!
Woran erkenne ich verlässliche Gesundheitsinformationen?
Egal ob in der Zeitung, in Broschüren, in Büchern oder im Internet – jeden Tag begegnen wir einem vielfältigen Angebot an Gesundheitsinformationen. Es ist jedoch nicht immer einfach, Seriöses von Unseriösem zu unterscheiden.
Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen, verlässliche Gesundheitsinformationen als solche zu beurteilen:
- Wer steht hinter der Information?
- Haben die Autorinnen und Autoren eine fachliche Qualifikation?
- Name?
- Ausbildung?
- Kontaktadresse?
- Handelt es sich um Werbung?
- Finanzielles Interesse?
- Kennzeichnung „Bezahlte Anzeige“?
- Haben die Autorinnen und Autoren eine fachliche Qualifikation?
- Wie aktuell sind die Informationen?
- Sind sie datiert?
- Sind sie datiert?
- Welche konkreten Gesundheitswirkungen werden versprochen?
- Kann ich erkennen, wie mir die Information konkret hilft?
- Welche Gesundheitswirkung wird erzielt?
- Welche Menge des Produkts ist dafür nötig?
- Was wird konkret merkbar? („Unser Produkt unterstützt das Immunsystem“ = ?)
- Angabe von nachvollziehbaren wissenschaftlichen Quellen bzw. weiterführende Links?
- Kann ich erkennen, wie mir die Information konkret hilft?
- Ist die Information verständlich und eindeutig formuliert?
Gesundheitsinformationen, die sämtliche Kriterien vollständig erfüllen, sind nicht so leicht zu finden. Orientieren Sie sich daher am besten daran, ob die Mehrheit der zuvor aufgezählten Punkte erfüllt ist, beziehungsweise ob jene Fragen beantwortet werden, die Ihnen besonders wichtig sind.
- Wer steht hinter der Information?
Wo finde ich verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet?
Verlässliche Informationen kommen eher von Institutionen, die ihren Ruf zu verlieren haben, wenn sie Falschmeldungen verbreiten. Informationen zu diversen Gesundheitsthemen:
Websites mit verlässlichen Gesundheitsinformationen:
- Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs https://www.gesundheit.gv.at/
- www.wissenwaswirkt.org
- www.gesundheitsinformationen.de
- Portal der wissenschaftlichen Medizin: https://www.awmf.org
Weitere Infos zum Thema:
- Gesund informiert entscheiden! Infos vom Gesundheitsfonds Steiermark
www.gesund-informiert.at - Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger –
Infos zum Thema Gesundheitskompetenz
- Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
www.oepgk.at