Richtiges Sonnen
Sonnencreme + Insektenschutz
Insektenschutzmittel (Repellents), die auf der Haut aufzutragen sind, bieten im allgemeinen keinen UV-Schutz; in Kombination mit Sonnencremes können sie die Schutzwirkung gegen UV-Strahlen vermindern (Wechselwirkung).
Auch bei Kosmetika und Parfüms ist auf die Sonnenverträglichkeit zu achten.
Sonnencreme + Medikamente
ACHTUNG: Manche Medikamente erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut. In jedem Fall Beipacktext sorgfältig lesen und den Arzt oder Apotheker fragen!
Besonnen sonnen
Vermeiden Sie häufige und extreme Sonnenbestrahlung und jeden Sonnenbrand. Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen das Melanomrisiko.
Die Haut langsam an direkte Sonne gewöhnen!
Mittagszeit ist Schattenzeit
Etwa zwischen 11 und 15 Uhr hat die Sonne die meiste Kraft. Für Schatten und guten Sonnenschutz sorgen!
Aufenthalt und Arbeit am See und in großer Seehöhe
kann gefährlich sein (Bergbauern, Forstarbeiter, Schilehrer...). Schnee, aber auch Wasseroberflächen verstärken die Wirkung der Sonne.
Vorsicht im Wasser: Noch in 1 m Tiefe haben die UV-Strahlen die Hälfte der Wirkung wie an Land.
3 x H schützt
Hut, Hemd, Hose
Hut: Schirmkappe, breitkrempiger Hut, Nackenschutz sind empfehlenswert.
Hemd und Hose: Lockere Bekleidung aus dicht gewebter Baumwolle bevorzugen (keine Kunstfasern). Bei nassen Kleidern verringert sich der Sonnenschutz.
Hoher Lichtschutz - typgerecht
Ein gutes Sonnenschutzpräparat schützt sowohl gegen UV-A als auch UV-B Strahlung, ist wasserfest und bewirkt eine schonende Bräunung.
Sonnencreme Tipps |
---|
|
Auch ein hoher Lichtschutzfaktor und häufiges Eincremen sind kein Freibrief für einen langen Aufenthalt in der Sonne!
Gute Brillen - geschützte Augen
Gute Sonnenbrillen haben besten UV-Schutz und sind idealerweise noch polarisiert.
Polarisierte Gläser helfen gegen reflektierende Strahlen und sind daher nützlich beim Auto fahren und bei Wasser- und Skisport. Polarisieren allein hat aber nichts mit UV-Schutz zu tun.
Daher: Wählen Sie für sich und die Kinder gute Sonnenbrillen, die 99 - 100 Prozent UV-A und UV-B Strahlen blockieren. Achten Sie dabei auf die CE-Kennzeichnung und auf den seitlichen Augenschutz! Ihr Optiker berät Sie dabei gerne!
Gute Beobachtung rettet Leben
Regelmäßige Beobachtung der Haut und Vorsorgeuntersuchungen nutzen. Personen mit heller Haut und vielen Muttermalen müssen besonders aufmerksam sein.
Vor allem Muttermale, die größer als 6 mm sind, gut beobachten - erhöhtes Risiko! Wenn sich Größe, Farbe, Form und Randzonen von Hautstellen und Muttermalen ändern, sofort zum Hautarzt gehen - Hautkrebsverdacht!